Weihnachtslikör & Co. – festliche Genussmomente in der Adventszeit

Zwei Gläser Weihnachtslikör auf Holztisch mit Tannenzweig, Stern-Deko und Geschenkverpackung

Ein Weihnachtslikör gehört für viele zur Adventszeit wie Plätzchen und Kerzenschein. Die Mischung aus feinen Gewürzen, winterlichen Früchten und einer cremigen oder fruchtigen Basis macht ihn zu einem besonderen Begleiter in der kalten Jahreszeit.

Ob als Digestif nach dem Festessen, als kleine Aufmerksamkeit im Advent oder als liebevoll verpackte Geschenkidee: Weihnachtslikör verbindet Genuss mit Tradition. Eine erlesene Auswahl fertiger Spezialitäten finden Sie in unserer Kategorie » Weihnachtslikör & Co.

Beliebte Klassiker wie Bratapfellikör, Vanillelikör oder schokoladige Variationen erinnern an vertraute Aromen, während moderne Rezepte auch mit fruchtigen oder überraschenden Zutaten spielen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie Weihnachtslikör selber machen können, welche Rezepte besonders beliebt sind und warum er sich perfekt als Geschenk eignet.

Unsere Anregung
Roter Bio-Glühwein aus toskanischem Sangiovese in Flasche
Roter BIO-Glühwein

Aus toskanischem Sangiovese, verfeinert mit Zimt, Sternanis, Nelken und Zitrusschalen. Natürlich gesüßt mit Traubenmost, ohne industriellen Zucker – vollmundig, fruchtig und weich im Geschmack.

Zum Produkt
Cremiger Eierlikör im Glas mit Zimtstangen und Sahne, festlich dekoriert mit Zapfen und Schnee

Weihnachtslikör selber machen – von der Basis bis zum Geschenk

Wer einen Weihnachtslikör selber machen möchte, braucht nicht viel mehr als eine neutrale Spirituose, Zucker und winterliche Aromen. Korn oder Wodka eignen sich als Grundlage, weil sie die Gewürze besonders gut aufnehmen. Klassiker sind Zimt, Vanille und Nelken, doch auch getrocknete Orangen- oder Apfelschalen verleihen Tiefe. Nach einigen Tagen entfaltet der Ansatz bereits Geschmack, doch für ein intensives Aroma sollte der Likör mindestens zwei bis drei Wochen ziehen.

Wenn Sie einen Likör selber machen, eröffnen sich viele Möglichkeiten: Von cremigen Schokoladenvarianten bis zu fruchtigen Ideen mit Beeren oder Zitrusfrüchten ist alles denkbar.

Ein Tipp für die Zubereitung: Sterilisieren Sie die Flaschen vor dem Abfüllen mit heißem Wasser, so bleibt der Likör länger haltbar. Auch beim Zucker lohnt es sich, die Menge anzupassen – wer es weniger süß mag, reduziert einfach leicht und kann später nachjustieren.

Für alle, die Inspiration suchen, gibt es im nächsten Kapitel zahlreiche Likör-Rezepte zum Selbermachen, die Schritt für Schritt zeigen, wie aus einfachen Zutaten ein aromatischer Winterlikör entsteht. In dekorativen Flaschen abgefüllt, wird daraus nicht nur ein Genussmoment, sondern auch ein Geschenk, das auf jeder Festtafel für Freude sorgt.

Unsere Empfehlung
Gourmet-Glühwein-Sirup von Hagen Grote mit Gläsern, Zimt und Orange
Gourmet Glühwein-Sirup – Hagen Grote Exklusiv

Seit 1880 in Stockholm nach Originalrezept: Rotwein mit Kardamom, Nelke, Zimt, Karamell und Zitrusfrüchten.
Nur erhitzen, nicht kochen – mit Rosinen, Mandeln oder einem Schuss Rum ein wärmender Genuss
in der Adventszeit.

Jetzt ansehen
Hausgemachter Weihnachtslikör in Glasflaschen mit Orangen und Gewürzen, stimmungsvoll beleuchtet

Weihnachtslikör-Rezepte – Klassiker & kreative Ideen für die Adventszeit

Die Vielfalt an Weihnachtslikör-Rezepten reicht von traditionellen Klassikern bis zu modernen, internationalen Kreationen. Ob cremig, fruchtig oder würzig – ein weihnachtlicher Likör gehört zu den beliebtesten hausgemachten Köstlichkeiten der Adventszeit. Sie eignen sich nicht nur zum Genießen in geselliger Runde, sondern auch hervorragend als kleine Geschenkidee. Für alle, die Inspiration suchen, bieten zahlreiche Likör-Rezepte zum Selbermachen die perfekte Grundlage – von Klassikern bis hin zu kreativen Varianten.

Auch interessant
Pistazien-Cremelikör aus Sizilien in Flasche und Gläsern – Weihnachtslikör
Pistazienlikör vom Ätna – Hagen Grote Exklusiv

Aus handverlesenen Pistazien vom Fuße des Ätna entsteht in unserer italienischen Manufaktur ein cremig-grüner Likör mit vollem Aroma. Pur bei 7 °C, auf Eis oder als feine Sauce zu Desserts ein unvergleichlicher Genuss – aus rein natürlichen Zutaten, ohne Zusätze.

Zum Shop
Weihnachtlicher Apfelpunsch mit Anisstern, Beeren und Tannenzweig im Glas

Bratapfellikör selber machen – der Klassiker

Bratapfellikör ist die wohl weihnachtlichste Likörvariante: Süße Äpfel, Zimt und Vanille verschmelzen zu einem warm-würzigen Aroma, das sofort Feststimmung aufkommen lässt. Wer einen Bratapfellikör selber machen möchte, setzt frische Apfelstücke mit Nelken, Zimt, Vanille und etwas Zucker an, meist auf Basis von Korn oder Wodka. Für ein besonders intensives Aroma empfiehlt es sich, die Apfelstücke vorab kurz im Ofen zu rösten oder den Zucker zu karamellisieren, bevor er zum Ansatz kommt. Nach einigen Wochen Ziehzeit entsteht so ein Likör, der nach Weihnachtsmarkt und ofenfrischem Bratapfel schmeckt – perfekt als Digestif oder kleines Mitbringsel.

Passend dazu
Bratapfel-Weihnachtslikör mit Glas, Kerze und winterlicher Dekoration
Bratapfel-Weihnachtslikör – Hagen Grote Exklusiv

Nach traditionellem Rezept mit natürlichen Zutaten hergestellt. Pur, erwärmt mit Sahne und Zimt oder als Verfeinerung von Kaffee, Desserts und Kuchen – sein Bratapfel-Aroma bringt weihnachtliche Wärme ins Glas.

Jetzt bestellen
Flasche Eierlikör mit roter Schleife und zwei Gläsern vor goldenem Bokeh-Hintergrund

Eierlikör selber machen – cremig & traditionsreich

Ein Eierlikör-Rezept darf unter den Klassikern nicht fehlen. Mit Sahne, Eigelb, Zucker und einem guten Korn oder Rum gelingt ein cremiger Genuss, der seit Generationen in der Adventszeit geschätzt wird. Wer einen Eierlikör selber machen möchte, sollte ihn nach dem Abfüllen im Kühlschrank lagern und innerhalb weniger Wochen genießen. Ob pur, über Eiscreme oder als Zutat für weihnachtliche Desserts – Eierlikör ist vielseitig einsetzbar und bleibt ein echter Dauerbrenner.

Auch interessant
Natürlicher Advocaat Eierlikör im Glas mit Stoffdeckel – Weihnachtsklassiker.
Advocaat-Eierlikör

Traditionell hergestellt aus tagesfrischen Eiern und rein natürlichen Zutaten, ohne Farb- und Konservierungsstoffe. Unvergleichlich cremig, pur oder zu Desserts – prämiert mit der Silbermedaille der „International Wine & Spirit Competition“ London (2016).

Hier ansehen
Schokoladenlikör in kleinen Flaschen mit Etiketten und Weihnachtsdeko auf hellem Tisch

Schokoladenlikör selber machen – süß & vielseitig

Einen Schokoladenlikör selber machen ist unkompliziert und zugleich ein Highlight für alle Schoko-Liebhaber. Am besten funktioniert es mit geschmolzener Kuvertüre oder hochwertigem Kakaopulver, das in warme Sahne eingerührt wird. Wichtig ist, langsam und gleichmäßig zu rühren, damit sich keine Klümpchen bilden und die Sahne nicht gerinnt. Das Ergebnis ist ein cremiger, weihnachtlicher Likör, der pur, zu Kaffee oder als Sauce über Desserts begeistert. Wer regelmäßig Schokoladenlikör selber machen möchte, kann auch unterschiedliche Kakaosorten ausprobieren, um den Geschmack zu variieren.

Dazu passend
Edler Schokoladenlikör Bottega Nero mit Glas, Orange und Schokolade
Rum-Chocolate-Cocktail

Feiner Schokoladenlikör trifft auf kräftigen Rum, Limettensaft und Orange. Mit Minze garniert entsteht ein cremig-fruchtiger Cocktail, der Schokoladenaromen mit spritziger Frische verbindet – perfekt für genussvolle Abende.

Zum Rezept
Cremiger Weihnachtslikör im Glas mit Tannenzweig-Deko, umgeben von Winterblumen und Zapfen

Vanillelikör selber machen – samtig & aromatisch

Vanillelikör ist ein zeitloser Klassiker der Adventszeit. Mit echter Bourbon-Vanille, Zucker, Sahne und einer milden Spirituose entsteht ein samtig-süßer Genuss, der pur überzeugt, aber auch Desserts wie Panna Cotta, Eis oder Gebäck veredelt. Wer Vanillelikör selber machen möchte, erhält mit wenig Aufwand ein elegantes Geschenk, das Weihnachten eine feine Note verleiht.

Unser Bestseller
Tahiti Vanillepulver von Hagen Grote im Glas mit goldenem Deckel, 15 g
Tahiti-Vanille-Pulver

Im Ganzen fein gemahlen, viermal ergiebiger als Bourbon-Vanille. Würzig-kräftiges Aroma, blumig-exotischer Duft – handbestäubt auf kleinen Plantagen, exklusiv nach Hagen Grote Kriterien ausgewählt.

Jetzt bestellen

Internationale & besondere Rezepte – Liköre und Punschvarianten

Neben den Klassikern lohnt sich ein Blick auf internationale Spezialitäten, die festliche Abende bereichern.

Likör-Varianten:

Glühwein im Glas mit Zimtstangen und Gewürznelken, festlich dekoriert

» Zum Rezept für Hamburger Eisbrecher – eine norddeutsche Rezeptur mit klarer, frischer Note, die auch als Aperitif überzeugt.

Genever Winterkoffie mit Advocaat Eierlikör, Schlagsahne und festlicher Stimmung

» Zum Rezept für Genever Winterkoffie – niederländisch inspiriert, kombiniert Genever mit Kaffee und winterlichen Gewürzen zu einem würzigen Heißgetränk mit Likör-Charakter.

Punsch- und Heißgetränkevarianten:

Gläser Glühwein mit Orangenscheiben, Anisstern und Zimt, weihnachtlich dekoriert

» Zum Rezept für Rum Tee Punsch – eine wärmende Mischung aus schwarzem Tee, Rum und weihnachtlichen Gewürzen.

Blossa Glögg Glühwein mit zwei dampfenden Gläsern, Mandeln und Rosinen, weihnachtlich serviert

» Zum Rezept für schwedischen Glögg Weihnachtspunsch – skandinavischer Klassiker mit Wein, Gewürzen und einem Hauch Aquavit, traditionell mit Rosinen und Mandeln serviert.

Heiße Tasse Glühwein mit Zitrone, Zimtstange und Sternanis auf rustikalem Holztisch

» Zum Rezept für Scotch Hot Toddy – britisch inspiriert mit Scotch Whisky, kräftig, würzig und genau richtig für frostige Wintertage.

So wird deutlich: Weihnachtsliköre können sowohl kalt und cremig genossen als auch winterliche Heißgetränke wie etwa Punsch bereichern – die Vielfalt macht den Reiz aus. Ob klassischer Glühwein, skandinavischer Glögg oder fruchtiger Winterpunsch – festliche Heißgetränke gehören ebenso wie Liköre zur Adventszeit. » Weitere spannende Rezeptideen für feine Getränke finden Sie in unserem Shop.

Passend dazu
Flasche Winterkoffie Café d’Hiver Likör, aromatischer Kaffeelikör für winterliche Genussmomente
Genever Winterkoffie

Duftender Kaffee und aromatischer Genever vereinen sich zu einer mild-süßen Köstlichkeit. Verfeinert mit Eierlikör und Schlagsahne ein winterlicher Genuss, auch pur oder zu Desserts und Eis.

Zum Produkt
Verschiedene hausgemachte Weihnachtsliköre in dekorativen Flaschen mit Zimt und Orangen

Der beste Weihnachtslikör

Viele fragen sich: Welcher ist eigentlich der beste Weihnachtslikör? Eine pauschale Antwort gibt es nicht – es kommt auf den eigenen Geschmack an. Wer es fruchtig und würzig mag, greift gern zum Bratapfellikör. Naschkatzen schwören auf cremige Varianten wie Eierlikör oder Schokoladenlikör. Liebhaber kräftiger Aromen wiederum finden ihren Favoriten bei internationalen Rezepten wie Glögg oder Whisky-Likören. Genau diese Vielfalt macht den Reiz aus – die besten Weihnachtslikör-Rezepte sind immer die, die zum eigenen Geschmack und zur Festtafel passen.

Unsere Empfehlung
Sizilianischer Weihnachtslikör in Glasflasche mit Orangenscheiben und Likörglas
Sizilianischer Weihnachtslikör

Aus besten Traubendestillaten, Süßorangen, Ceylon-Zimt und Nelken entsteht auf Sizilien einmal im Jahr ein bernsteinfarbener Likör mit weichem, langem Bouquet. Pur, eisgekühlt oder als Verfeinerung von Gebäck, Desserts, Schokolade und Saucen – ein duftender Genuss ohne Farb- und Konservierungsstoffe.

Jetzt bestellen

Exotische & kreative Weihnachtsliköre

Neben Klassikern wie Bratapfel, Eierlikör oder Schokolade gibt es zahlreiche moderne Kreationen, die für Abwechslung sorgen. Diese ausgefallenen Weihnachtsliköre greifen typische Advents-Aromen auf und verwandeln sie in überraschende Genussmomente – ideal zum Probieren oder Verschenken.

Hagen Grote Lebkuchenlikör in Glasflasche mit Likörglas und weihnachtlichem Gebäck

» Lebkuchenlikör – flüssiger Weihnachtsmarktgenuss mit Kakao, Zimt, Nelken und Kardamom. Tipp: Leicht erwärmt oder über Vanilleeis besonders aromatisch.

Likör Gebrannte Mandeln von Hagen Grote mit Glas und karamellisierten Mandeln dekoriert

» Gebrannte-Mandel-Likör – süß und nussig wie auf dem Christkindlmarkt, mit karamellisierten Mandeln und Vanille. Tipp: auch köstlich in heißer Milch als Winterdrink.

Schokotrüffel Eierlikör in Glasflasche mit Likörglas, Schokolade und Zimt weihnachtlich arrangiert

» Spekulatius-Eierlikör – Sahnig-cremig mit feiner Spekulatius-Note, ein unvergleichlicher Genuss pur oder zu Desserts, Eis und Gebäck. Tipp: Wegen der Sahne unbedingt kühl lagern und innerhalb weniger Wochen genießen.

Spekulatius Eierlikör in festlicher Flasche mit Glas, weihnachtlich mit Gewürzen dekoriert

» Schokotrüffel-Eierlikör – edle Kombination aus Eierlikör und feiner Schokolade. Tipp: Passt hervorragend zu Dessertklassikern wie Mousse au Chocolat.

Pfirsich Maracuja Eierlikör von Hagen Grote mit Gläsern und frischen Früchten dekoriert

» Pfirsich-Maracuja-Eierlikör – Mit frischen Eiern und echter Bourbon-Vanille, sahnig-cremig und herrlich fruchtig durch Pfirsich und Maracuja. Ein unvergleichlicher Genuss pur oder zu Desserts, Eis und Gebäck.

Italienischer Walnusslikör von Hagen Grote mit Glas und Walnüssen, festlich präsentiert

» Walnuss-Likör – nussig-herb mit leicht bitterer Note. Tipp: Ideal als Begleiter zu Käseplatten oder kräftigem Espresso.

Feiner Edelmohn Cream Likör mit zwei Gläsern, festlich dekoriert mit Tannenzweigen und Zapfen

» Edelmohn-Cremelikör – ungewöhnlich und aromatisch mit feiner Mohn-Note. Tipp: Harmoniert wunderbar mit Strudeln oder Mohngebäck.

Diese besonderen Weihnachtsliköre zeigen, wie vielseitig Genuss in der Adventszeit interpretiert werden kann. Sie überraschen Gäste mit neuen Aromen und sind als originelle Geschenkidee ein echtes Highlight.

Auch interessant
Christmas Ale Bierflaschen mit gefülltem Glas – Weihnachtsbier-Spezialität
Christmas Ale – exklusive Weihnachtsbier-Rarität

In Englands ältester Brauerei seit 1648 gebraut, aus den Hopfensorten Target und East Kent Goldings. Bernstein-golden, mild würzig bis fruchtig, mit 7 % Vol. ein kräftiger Genuss zur Weihnachtszeit – nur in limitierter Menge erhältlich.

Zum Shop
Hausgemachter Likör Holiday Cheer in Glasflasche mit Korken, festlich dekoriert mit Orangen und Zimt

Weihnachtslikör als Geschenkidee – persönlich & genussvoll

Ein selbstgemachter Likör ist nicht nur ein köstlicher Begleiter in der Adventszeit, sondern auch eine originelle Aufmerksamkeit für Familie und Freunde. Wer einen Weihnachtslikör verschenken möchte, überreicht mehr als nur ein Getränk – er schenkt Genuss und eine persönliche Note. Besonders beliebt ist es, den Likör in dekorative Flaschen abzufüllen und individuell zu gestalten. Damit er lange Freude bereitet, sollten die Flaschen vor dem Abfüllen heiß ausgespült oder sterilisiert werden. Besonders geeignet sind Bügelverschluss- oder kleine Apothekerflaschen, da sie dicht schließen und optisch hochwertig wirken.

Auch die Gestaltung macht den Unterschied: Handgeschriebene Etiketten, Anhänger aus Kraftpapier oder Kreideetiketten verleihen eine persönliche Note. Kleine Extras wie eine Zimtstange oder ein Sternanis am Flaschenhals sorgen nicht nur für weihnachtliche Optik, sondern auch für ein dezentes Aroma. So wird deutlich: Liköre verschenken ist eine der schönsten Ideen in der Adventszeit – ob als Wichtelgeschenk, Adventskalender-Überraschung oder Dankeschön für Gastgeber. Wer mag, kombiniert die Flaschen mit selbstgebackenen Plätzchen oder Pralinen – ein Geschenkset, das garantiert begeistert. Noch mehr Inspiration finden Sie in unserem » GenussMAGAZIN-Artikel Geschenkideen für Hobbyköche.

Das perfekte Geschenk
Edles Geschenkset mit Waldhimbeer-Likör und sechs bunten Likörgläsern.
Hagen Grote Likör-Geschenkset

Überraschen Sie Likörliebhaber mit einer eleganten Kombination aus unserem exklusiven Hagen Grote Waldhimbeerlikör und formschönen Likörgläsern – ideal für festliche Genussmomente in geselliger Runde. 

Jetzt verschenken
Kleine Glasflasche mit dunklem Likör auf Eiswürfeln im Kühlschrank aufbewahrt

Weihnachtslikör lagern – Tipps für Haltbarkeit & Aufbewahrung

Damit ein selbstgemachter Likör lange Freude bereitet, ist die richtige Lagerung entscheidend. Ein klarer Weihnachtslikör auf Basis von Korn, Rum oder Wodka hält sich bei kühler, dunkler Aufbewahrung mehrere Monate. Am besten wird er in saubere, dicht verschlossene Glasflaschen abgefüllt. Wer einen Likör aufbewahren möchte, sollte direkte Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen vermeiden, da diese das Aroma beeinträchtigen können.

Anders sieht es bei cremigen Varianten wie Eierlikör oder Schokoladenlikör aus. Sie sind empfindlicher, sollten immer im Kühlschrank gelagert und innerhalb von zwei bis vier Wochen verzehrt werden. Hier gilt: Je frischer die Zutaten, desto kürzer die Haltbarkeit.

Praktische Tipps zur Lagerung

  • Flaschen vor dem Befüllen heiß ausspülen oder im Backofen sterilisieren.
  • Bei Cremelikören immer im Kühlschrank lagern, klare Liköre kühl und dunkel stellen.
  • Jede Flasche mit dem Herstellungsdatum etikettieren, um die Haltbarkeit im Blick zu behalten.
Sternförmige Flasche mit Schokoladenlikör und Geschenkanhänger, weihnachtlich dekoriert

Fazit – Weihnachtslikör als Genuss & Geschenk

Ein Weihnachtslikör verbindet Tradition, Genuss und Kreativität in einem Glas. Ob klassische Varianten wie Bratapfel, Eierlikör und Schokolade, ausgefallene Exoten mit Lebkuchen, Spekulatius oder Edelmohn oder internationale Spezialitäten wie Glögg und Punsch – die Vielfalt ist riesig. Wer Freude am Ausprobieren hat, kann mit den richtigen Zutaten und ein wenig Geduld ganz leicht eigene Weihnachtslikör-Rezepte umsetzen und Familie oder Freunde überraschen.

Besonders reizvoll ist es, einen Weihnachtslikör zu verschenken: Selbstgemacht, hübsch verpackt und vielleicht kombiniert mit Weihnachtsgebäck wird er zu einem Präsent mit persönlicher Note. So bleibt der Likör nicht nur ein Genussmoment im Glas, sondern auch eine Erinnerung an die schönsten Augenblicke der Adventszeit. Weitere festliche Spezialitäten entdecken Sie in unserer Weihnachtswelt.

Empfohlene Produkte

Vier Glögg-Gläser aus Glas mit Henkel, ideal für winterliche Heißgetränke wie Punsch oder Glühwein.

Hitzebeständige Gläser für Heißgetränke

Robustes Glas in zeitlos-klassischer Form – ideal für Glögg, Punsch, Glühwein oder Kaffeegetränke. Spülmaschinenfest, mit hitzeisoliertem Griff, 240 ml Inhalt.

Jetzt ansehen
Blossa Glögg Glühwein mit zwei dampfenden Gläsern, Mandeln und Rosinen, weihnachtlich serviert

Blossa Glögg

Seit 1880 in Stockholm nach Originalrezept: Rotwein mit Kardamom, Nelke, Zimt, Karamell und Zitrusfrüchten. Nur erhitzen, nicht kochen – mit Rosinen, Mandeln oder einem Schuss Rum ein wärmender Genuss in der Adventszeit.

Jetzt ansehen
Set aus sechs eleganten Likörgläsern in verschiedenen Farben und Formen

Likörglas-Set in Edelsteinfarben – Hagen Grote Exklusiv

Mundgeblasen, individuell geformt und in brillanten Edelsteinfarben: Amethyst, Aquamarin, Citrin, Rubin, Saphir, Smaragd. Sechs elegante Unikate aus bleifreiem, durchgefärbtem Glas, spülmaschinenfest.

Jetzt ansehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert