Als süßer Brotaufstrich darf Honig auf kaum einem Frühstückstisch fehlen, in den Chai Tee gehört ebenso ein Löffel zum Süßen wie in die heiße Milch zum Einschlafen. Fisch und Fleisch verfeinert er als Marinade oder Glasur. Milder Honig rundet den Geschmack ihrer Speisen ab und wirkt regelrecht als Geschmacksverstärker. Besonders gut schmecken Salatsoßen und Marinaden, wenn sie mit Honig gesüßt werden.
Seit Jahren wird Honig als Nahrungsmittel, Schönheitselixir und sanfte Medizin geschätzt. Das Wort kommt vom althochdeutschen Begriff „Honang“ und bedeutet „der Goldfarbene“. Doch Honig gibt es nicht nur in der Farbe Gold, sondern in vielen Farbnuancen – von fast weiß bis sehr dunkel. Die Farbe wird von der Pflanzenart, die die Bienen beim Sammeln besuchen bestimmt. Bei einigen Blumensorten bestimmt der Nektar die Farbe, bei anderen Blüten geben Farbstoffe in den Pollen dem Honig Farbe. Reiner Blütenhonig besticht durch einen gelblichen Farbton, Wald- und Kastanienhonig dagegen ist kräftig rot- bis dunkelbraun. I Zu den Produkten I
Inhaltsverzeichnis
Entstehung, Lagerung und Verwendung
Wie entsteht Honig?
Für die Honigproduktion sammeln die Bienen Nektar der Blüten. Das ist ein wässrig, zuckerhaltige Lösung, mit der die Blüten ihre Bestäuber anlocken. Die Bienen transportieren den Nektar dann im Magen zum Stock.
Hier geben die Bienen ihn wie bei einer Eimerkette unzählige Male weiter. Sie schleudern den Saft Tropfen für Tropfen aus ihrem Honigmagen und eine andere Biene saugt ihn wieder auf. So sinkt der Wassergehalt. Gleichzeitig reichern die Bienen den Nektar mit Enzymen aus ihrem Organismus an. Der nun leicht eingedickte Honig wird in Wabenzellen eingelagert und entwickelt seine typischen Merkmale. Verschließen die Bienen die Waben mit Wachsdeckeln, ist dies für den Imker ein Zeichen, dass der Honig reif ist. Jetzt können ihn die Imker schleudern.
Wie sollte Honig gelagert werden?
Er hält sich praktisch ewig, wenn er kühl, dunkel, trocken und in geruchsneutraler Umgebung gelagert wird, damit seine Enzyme und Aromastoffe enthalten bleiben. Hitze verträgt Honig gar nicht: Bei einer Erwärmung über 40 Grad Celsius gehen die Enzyme verloren. Deshalb sollte auch ein Getränk nur handwarm sein, wenn Honig eingerührt wird.

Ihre Qualität ist schon eine Legende. Als Haushaltsmaschine erbringt sie Leistungen, die sonst nur von Profimaschinen erwartet werden.
Jetzt ansehenHonig in der feinen Küche
Es ist eines der naturbelassensten Süßungsmittel und damit ein ideales Produkt um industriell gefertigten weißen Zucker durch ein gesundes Naturprodukt zu ersetzen. Helle Sorten schmecken viel süßer als Industriezucker und können sparsamer verwendet werden. Bei dunklen weniger süßen Sorten wiederum muss eventuell etwas mehr abgemessen werden. Bei Ersatz von Zucker durch Honig muss der Wassergehalt beachtet werden, denn er enthält knapp 20 % Wasser. Im Rezept angegebene Flüssigkeitsmengen deshalb etwas verringern – dies muss allerdings nur bei größeren Mengen berücksichtigt werden und wenn es um genaue Mengenverhältnisse wie zum Beispiel beim Backen geht.
Wichtig bei der Verarbeitung von Honig: Er sollte nicht zu stark erhitzt oder gar gekocht werden, denn die gesunden Inhaltsstoffe sind hitzeempfindlich.
Bekannte Honigsorten
Große Vielfalt
Die Honig-Vielfalt ist enorm: Von cremig-weißem Rapshonig bis dunkel-kräftigem Tannenhonig produzieren die fleißigen Bienen für jeden Geschmack etwas. Es lohnt sich die Unterschiede auszukosten und zu schmecken. Wie beim Bier gibt es auch für Honig, ein Reinheitsgebot der Deutschen Honigverordnung. Das Reinheitsgebot schreibt u.a. einen maximalen Wassergehalt von 21 Prozent vor, fordert regelmäßige Qualitätskontrollen und verbietet Zusatzstoffe. Generell unterscheidet man diese Sorten:

Unkonventionell ziert die Biene, das Wappentier der Bonapartes, die schon 1475 gegründete Glasmanufaktur La Rochere. Trotz des historischen Symbols produziert sie nach modernen Standards für den täglichen Gebrauch. Robust und spülmaschinenfest, genügt diese Karaffe höchsten Anforderungen.
Hier klickenMischblütenhonig
Mischblütenhonig ist der meistverkaufte Honig. Er besteht aus verschiedenen Sorten und variiert im Geschmack und Aussehen sehr stark.
Lagenhonig
Lagenhonig ist ein Honig mit eindeutiger Herkunftsbezeichnung. Stammt er aus einem genau abgrenzbaren, regionalen, territorialen oder topographischen Gebiet, darf er mit einem entsprechenden Namen versehen werden. Ein Beispiel hierfür ist der Gebirgsblütenhonig. Dies gilt jedoch nur, wenn der damit bezeichnete Honig ausschließlich die angegebene Herkunft aufweist.

La Rochére, gegründet 1475, produziert als Frankreichs älteste Glasmanufaktur nach modernen Standards anspruchsvolle Gläser und Keramik. Die Biene, historisches Symbol der Bonapartes, schmückt die Teller dieses hochwertigen Geschirrs.
Zum ProduktSortenhonig
Beim Sortenhonig (auch Trachthonig) darf der Nektar nur von einer bestimmten Pflanze, der sogenannten Trachtpflanze, stammen. Da Bienen nur einen begrenzten Flugradius haben und einer Pflanzensorte gerne treu sind, ist die Herstellung eines fast sortenreinen Honigs möglich.
Honigtau- oder Waldhonig
Für den Honigtau- oder Waldhonig nehmen die Bienen die Hilfe von kleinen Insekten in Anspruch: Die Helfer stechen Nadeln und Rinde von Bäumen an und ernähren sich von deren Säften, die überschüssige Energie geben sie wieder an ihre Umgebung ab. Diesen Tau sammeln die Bienen.

Die besten, spritzig frischen Mallorquiner Bio-Orangen kommen aus Soller. In unserer Manufaktur veredeln wir Saft und einen Teil der hocharomatischen Schalen mit Bourbon Vanille, frischer Minze, Nelke und Limettensaft zu diesem köstlichen Fruchtkonzentrat.
Zum Produkt hier klickenBeliebte Honigsorten
Rapshonig
Sehr hell, oft perlmuttfarben, süß und von mildem Aroma. Die Konsistenz ist streichzart bis fest.
Waldhonig
Bräunlich oder rötlich. Er schmeckt kräftig, fein-fruchtig und leicht herb. Die Konsistenz ist oft flüssig bis cremig.

Hagen Grote Kuchenformen aus dickwandigem Gussaluminium verfügen neben Kupfer über höchste Wärmeleitfähigkeit. Gleichmäßige Hitzeverteilung trägt entscheidend zu perfekt durchgegarten, schön gebräunten Kuchen bei.
Jetzt ansehenSommerblütenhonig
Das Aussehen variiert von Jahr zu Jahr. Mal ist er kräftig-gelb, mal braun. Dieser Honig zeichnet sich durch eine fruchtige Note aus.
Kastanienhonig
Kastanienhonig ist hell bis dunkel-braun und schmeckt kräftig. Er kristallisiert nur langsam aus.

Mit rein natürlichen Inhaltsstoffen, frei von chemischen Zusätzen, ist Holzwachs die ideale Pflege von jeglichem Holz mit Lebensmittelkontakt. Die Kombination aus reinem Leinöl und Bienenwachs in Imkerqualität bringt ursprüngliche Farbschönheit und Holzmaserungen wieder zur Geltung.
Hier ansehenImkern
In Deutschland wieder „en vogue“
Für ein Kilo Honig besuchen die Sammlerinnen 10 bis 15 Millionen Blüten im Umkreis von drei Kilometern. Auf ihren Ausflügen bleiben die Bienen bestimmten Bäumen oder anderen Pflanzen treu. Viele Imker wandern mit ihren Bienenstöcken in Gebiete mit großem Blütenangebot wie Rapsfelder oder blühenden Lindenbäumen.
Immer mehr Bienen bevölkern auch die Balkone oder Dächer von Großstädtern. Das Imkern ist in Deutschland en vogue und dank Erfindungen wie der Bienenbox für viele Menschen problemlos möglich. Mehr als 500 Hobby-Bienenhalter soll es allein in Berlin geben. Damit sorgen sie nicht nur für das eigene leckere Frühstück sondern auch für das Gleichgewicht des Ökosystems. Honigbienen bestäuben etwa 80 Prozent der Wild- und Kulturpflanzen und sind so für deren Erhalt unverzichtbar. Von ihren Ausflügen bringen die Bienen Nektar und Honigtau mit. Dafür legen sie Stecken von bis zu drei Kilometern zurück.
Honig-Glossar – von Honig bis Propolis
Honig
Bienen nehmen Nektar oder andere süße Pflanzensäfte auf, reichern sie dann mit körpereigenen Stoffen an, entziehen ihnen Wasser und speichern sie in Waben, in denen sie zum Honig reifen.

Dieses überaus köstliche erinnernde Gebäck ist in ganz Griechenland bekannt. Nach einem alten Familienrezept entsteht es in einer bereits 1924 gegründeten Manufaktur.
Hier klickenNektar
Nektar ist süßer Pflanzensaft, der von Nektardrüsen in Blüten ausgeschieden wird, um ihre Bestäuber anzulocken. Bienen sammeln ihn zur Honigbereitung.
Pollen
Pollen sind Blütenstaub, der als eiweißreiches Bienenfutter dient. Bei ihren Blütenbesuchen bestäuben die Bienen die Blüten damit.

Immer die richtige Temperatur und Ziehzeit: Wählen Sie aus 5 Programmen (Grün-, Schwarz-, Weiß-, Oolong-, Kräutertee) die richtige Zubereitung. Der Edelstahl-Teefilter wird automatisch abgesenkt, sobald die ideale Wassertemperatur erreicht ist.
Hier ansehenStock
Der Stock ist das Heim der Bienen. Meistens besteht es aus Holz oder Kunststoff, das aus stapelbaren Magazinen zusammengesetzt ist.
Wachs
Bienen scheiden das Wachs aus Wachsdrüsen am Hinterleib aus und bauen damit exakt sechseckige Waben.

Nahezu zur Hälfte (42 %) besteht er aus reinem, püriertem Fruchtfleisch. Mit feinem Essig und wenig Zucker entsteht daraus ein raffiniertes Dressing.
Jetzt ansehenGelée royale
Die cremig, süß-saure Substanz wird von den Ammenbienen ausgeschieden. Sie füttern damit den frisch geschlüpften Bienennachwuchs, allerdings nur einige Tage lang. Eine Königin dagegen wird ihr Leben lang mit der kostbaren Nahrung versorgt. Gelée royale regt die Erneuerungsprozesse im Körper an und gilt als wahrer Jungbrunnen.
Propolis
Propolis ist eine von Bienen hergestellte harzartige Masse, die es wirklich in sich hat. Propolis wirkt bei einer Vielzahl von Beschwerden. Zurückzuführen ist dieser Umstand auf die bieneneigenen Inhaltsstoffe, so wirkt das harzartige Produkt antibakteriell, schmerzstillend, entgiftend und antiallergisch.
Die Bienen nutzen Propolis als Kittwachs, mit dem sie alle Oberflächen im Stock überziehen und Risse füllen. Befindet sich ein Fremdkörper im Bienenstock – den die Insekten nicht selbst entfernen können – verwenden sie ebenfalls Propolis, um eine drohende Gefahr für das gesamte Volk gleich im Keim zu ersticken – im wahrsten Sinn des Wortes.

Lösen Sie Salz und würzende Zutaten wie Honig, Senf, Knoblauch, Pfeffer oder frische Kräuter in Zitrone oder Essig im Dressingshaker auf. Dann geben Sie je nach Rezept Öl, Sahne, Joghurt usw. hinzu.
Zum ProduktHonig kulinarisch
Geschätzt von Profi-Köchen und Gourmets
Profi-Köche und Gourmets schätzen ihn nicht nur wegen seiner natürlichen Süßkraft, sondern vor allem wegen der Aromenvielfalt. Die reiche Auswahl an Honigsorten erlaubt es kreativen Köchen einzelne Komponenten ihres Menüs zu betonen. Herzhafte Gerichte werden durch die Süße des Honigs abgerundet, Desserts erfahren eine zarte Balance.
Dies könnte Sie auch interessieren

Eiswürfelform bereitet 200 Mini-Eiswürfel in einem Arbeitsgang
Einfach den Silikonbehälter bis zur Markierung mit Wasser füllen, verschließen und für 4-6 Stunden ins Gefrierfach geben. Form anschließend kurz unter warmes Wasser halten, Deckel abnehmen und zusammendrücken, schon lassen sich 200 kleine Eiswürfel entnehmen.
Jetzt ansehen
Weingläser (350 ml): Das Wappentier der Bonapartes auf Ihrem Glas
Unkonventionell ziert die Biene, das Wappentier der Bonapartes, das Glas, welches die 1475 gegründete Glasmanufaktur La Rochere fertigt. Trotz des historischen Symbols produziert sie nach modernen Standards für den täglichen Gebrauch.
Jetzt ansehen
Venezianischer Fruchtlikör aus reifen Honigmelonen
Saft und Extrakt der sonnengereiften Früchte gehen mit dreifach destilliertem, einzigartig weichem Grappa eine edle Verbindung ein. So kommen die intensiven, sommerlichen Geschmacksnoten von Honigmelone bestens zur Geltung.
Jetzt ansehen
2 comments
Wir haben uns im Sommer beim Imker ein Glas Bienenhonig gekauft,
als wir es jetzt öffneten( Das Glas stand im Küchenschrank)
war der Honig dickflüssig und kristalisiert. Meine Frage”Warum ist der Honig so? (
Sehr geehrter Herr Lagocki,
Honig sollte möglichst an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahrt werden. Der Kühlschrank ist aber nur bedingt zu empfehlen. Hier können Temperaturschwankungen auftreten, die dem Honig nicht gut tun. Dadurch kann er auch schneller kristallisieren, was in Ihrem Fall geschehen ist. Honig besteht hauptsächlich aus Frucht- und Traubenzucker. Vor allem letzgenannter bildet mit der Zeit Zuckerkristalle aus.
Um Honig wieder flüssig zu machen, stellen Sie das verschlossene Glas einfach ein ein Wasserbad und erwärmen sie es langsam auf höchstens 40 Grad, bitte keinesfalls kochen lassen!
Viele Grüße
Marco Wurzler von Hagen Grote