Zum Schutz Ihrer Daten bitten wir Sie um die Erlaubnis, Cookies und pseudonyme Analysetechniken auch unserer Dienstleister verwenden zu dürfen. Sie tragen dazu bei, diese Webseite möglichst benutzerfreundlich zu gestalten (Statistik) und helfen uns, Ihnen ein auf Ihre persönlichen Bedürfnisse hin ausgerichtetes Einkaufserlebnis zu bieten (Marketing). Sowohl auf unserer Webseite wie auch auf Webseiten unserer Partner in Werbenetzwerken informieren wir Sie über Artikel, die Sie interessieren könnten (Marketing). Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen. Über den Link "Cookie-Einstellung" können Sie Detail-Einstellungen vornehmen und auch Ihre einmal erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Gemüse in Röschen geteilt, grob zerkleinert oder fein gehobelt nach Rezept gewürzt in den Glasbehälter schichten. Mit Wasser auffüllen, Keramikbeschwerer auflegen und verschließen. Automatisch beginnen der Fermentierungsprozess und die Milchsäuregärung. Entstehende Gase entweichen durch das Deckelventil. Nach 4-6 Wochen kann man das konservierte Gemüse genießen. Vor der Erfindung von Kühlschrank und Tiefkühlkost gehörte diese Zubereitung zu den ältesten bekannten Konservierungsmethoden. Milchsäuregärung macht unterschiedlichste Gemüse nicht nur lange haltbar, auch die meisten Nährstoffe und Vitamine bleiben erhalten. Zum Fermentieren eignen sich alle Blattkohlsorten, Blumenkohl, Rote Bete, Rübchen, Sellerie, Karotten, Kürbis, Paprika, Zwiebeln und vieles mehr. Fermentierte Gemüse wie Sauerkraut oder Mixed Pickles sind nicht nur sehr bekömmlich, sie schmecken auch vorzüglich.
Glasbehälter, Ø 13 cm, 35 cm hoch, Inhalt 3 l. Kommt mit Anleitung und Rezept.