Zum Schutz Ihrer Daten bitten wir Sie um die Erlaubnis, Cookies und pseudonyme Analysetechniken auch unserer Dienstleister verwenden zu dürfen. Sie tragen dazu bei, diese Webseite möglichst benutzerfreundlich zu gestalten (Statistik) und helfen uns, Ihnen ein auf Ihre persönlichen Bedürfnisse hin ausgerichtetes Einkaufserlebnis zu bieten (Marketing). Sowohl auf unserer Webseite wie auch auf Webseiten unserer Partner in Werbenetzwerken informieren wir Sie über Artikel, die Sie interessieren könnten (Marketing). Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen. Über den Link "Cookie-Einstellung" können Sie Detail-Einstellungen vornehmen und auch Ihre einmal erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wenn Elsässer Hausfrauen wenig Zeit hatten, brachten sie die mit Fleisch, Gemüse, Gewürzen und etwas Wein gefüllte Form zum Bäcker. Der stellte sie nach dem Brotbacken bei geringer Hitze einige Stunden in den Ofen. Mit frischem Salat kam das köstlich duftende, "Baeckeoffe" genannte Gericht dann auf den Tisch. In dieser Original-Backform, in einer alteingesessenen Elsässer Töpferei gefertigt, gelingt der delikate Eintopf heute auch zu Hause. Wunderbar garen darin bei geringer Temperatur alle Schmorgerichte oder auch leichtere Rezeptvarianten, z. B. mit Fisch. Typisch ist die ovale Deckelform mit überliefertem Margeritendekor. Elsässer Ton, 2-fach bei 1.080 °C gebrannt, handbemalt, beidseitig glasiert, backofenfest bis 250 °C, mikrowellengeeignet, spülmaschinenfest, mit Rezepten.